Geschäftsbedingungen
Index:
Artikel 1 – Definitionen
Artikel 2 – Die Identität des Unternehmers
Artikel 3 – Anwendbarkeit
Artikel 4 – Das Angebot
Artikel 5 – Der Vertrag
Artikel 6 – Widerrufsrecht
Artikel 7 – Kosten im Falle eines Widerrufs
Artikel 8 – Ausschluss des Widerrufsrechts
Artikel 9 – Der Preis
Artikel 10 – Einhaltung und Gewährleistung
Artikel 11 – Lieferung und Umsetzung
Artikel 12 – Transaktionen mit verlängerter Laufzeit: Laufzeit, Kündigung und Verlängerung
Artikel 13 – Zahlung
Artikel 14 – Beschwerden
Artikel 15 – Streitigkeiten
Artikel 16 – Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen
Artikel 1 – Definitionen
In diesen Bedingungen gelten:
1. Nachfrist: Die Frist, innerhalb derer der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben kann;
2. Verbraucher: die natürliche Person, die nicht beruflich oder geschäftlich tätig ist, und ein Fernabsatzvertrag mit dem Unternehmer;
3. Tag: Kalender;
4. Transaktionsdauer: Ein Fernabsatzvertrag über eine Reihe von Produkten und / oder Dienstleistungen, dessen Lieferung und / oder Kauf über die Zeit verteilt ist.
5. Langfristiger Datenträger: Jedes Mittel, mit dem der Verbraucher oder das Unternehmen, das ihm persönlich Informationen ermöglicht, angewiesen wird, diese auf eine Weise zu speichern, die eine zukünftige Konsultation und unveränderte Reproduktion der gespeicherten Informationen erleichtert.
6. Widerrufsrecht: die Möglichkeit für Verbraucher, innerhalb der Wartezeit des Vertrags zu sehen;
7. Unternehmer: die natürlichen oder legalen Produkte und / oder Dienstleistungen für Verbraucher;
8. Fernabsatzvertrag bezeichnet eine Vereinbarung im Rahmen eines vom Unternehmer organisierten Systems für den Fernabsatz von Produkten und / oder Dienstleistungen bis zum Abschluss der Vereinbarung unter ausschließlicher Verwendung einer oder mehrerer Fernkommunikationstechniken;
9. Technologie für die Fernkommunikation: Mittel, mit denen ein Vertrag abgeschlossen werden kann, ohne dass sich Verbraucher und Händler im selben Raum befinden.
Artikel 2 – Die Identität des Unternehmers
Ipirio
E-Mail: info@ipirio.nl
CoC-Nummer: 90766822
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: NL852518158B01
Wenn die Tätigkeit des Unternehmers einem einschlägigen Genehmigungssystem unterliegt: Angaben zur Aufsichtsbehörde;
Wenn der Unternehmer einen reglementierten Beruf hat:
– der Berufsverband oder die Organisation, mit der er verbunden ist;
– der Fachmann, der Ort in der EU oder im EWR, an dem er vergeben wird;
– Ein Verweis auf die in den Niederlanden geltenden Berufsregeln und Anweisungen, wo und wie auf diese Berufsregeln zugegriffen werden kann.
Artikel 3 – Anwendbarkeit
1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jedes Angebot des Unternehmers und für jede Vereinbarung, die auf Distanz zwischen Unternehmen und Verbrauchern getroffen wird.
2. Vor Abschluss des Fernabsatzvertrags wird der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Verbraucher zur Verfügung gestellt. Wenn dies vernünftigerweise nicht möglich ist, geben Sie vor Abschluss des Vertrags in einiger Entfernung die allgemeinen Bedingungen für die Inspektion beim Händler an und senden Sie diese auf Anfrage des Verbrauchers so bald wie möglich kostenlos.
3. Wenn der Fernabsatzvertrag ungeachtet des vorherigen Absatzes und vor Abschluss des Fernabsatzvertrags elektronisch abgeschlossen wird, wird der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Verbraucher elektronisch zur Verfügung gestellt, so dass der Verbraucher dies auf einfache Weise kann auf einem dauerhaften Medium gelagert werden. Wenn dies vernünftigerweise nicht möglich ist, wird vor Abschluss des Fernabsatzvertrags angegeben, wo die allgemeinen Bedingungen elektronisch bekannt sind und dass sie auf Anfrage des Verbrauchers elektronisch oder auf andere Weise kostenlos versandt werden.
4. Für den Fall, dass neben diesen allgemeinen Bedingungen auch bestimmte Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen gelten, gelten Absatz 2 und 3, und der Verbraucher kann sich im Falle widersprüchlicher Bestimmungen auf die für ihn geltende Bestimmung verlassen. Dies ist die günstigste.
Artikel 4 – Das Angebot
1. Die Vereinbarung unterliegt den Bestimmungen von Absatz 4, der zum Zeitpunkt der Annahme des Angebots durch den Verbraucher geschlossen wurde und die entsprechenden Bedingungen erfüllt.
2. Wenn der Verbraucher das Angebot elektronisch angenommen hat, bestätigt der Händler sofort den elektronischen Eingang der Annahme des Angebots. Bis der Betreiber diese Annahme nicht bestätigt hat, kann der Verbraucher vom Vertrag zurücktreten.
3. Wenn die Vereinbarung elektronisch erstellt wird, ergreift der Händler geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der elektronischen Datenübertragung und sorgt für eine sichere Webumgebung. Wenn der Verbraucher elektronisch bezahlen kann, trifft der Händler geeignete Sicherheitsvorkehrungen.
4. Der Unternehmer kann – gesetzlich – informieren oder der Verbraucher kann seinen Zahlungsverpflichtungen und all den Tatsachen und Faktoren nachkommen, die für einen soliden Abschluss des Fernabsatzvertrags wichtig sind. Wenn der Betreiber dieser Untersuchung berechtigt war, den Vertrag nicht abzuschließen, ist er berechtigt, eine Bestellung oder einen Antrag abzulehnen oder an besondere Bedingungen zu binden.
5. Der Unternehmer übermittelt dem Verbraucher die folgenden Informationen schriftlich oder so, dass sie für den Verbraucher auf einem dauerhaften Medium zugänglich sind, um sie zu senden:
ein. die Adresse der Unternehmensgründung, in der Verbraucher Beschwerden einreichen können;
b. die Bedingungen und wie der Verbraucher das Widerrufsrecht ausüben kann, oder eine klare Erklärung zum Ausschluss des Widerrufsrechts;
c. Informationen zu Garantien und Kundendienst;
d. die in Artikel 4 Absatz 3 dieser Bedingungen enthaltenen Daten, sofern der Betreiber diese Informationen dem Verbraucher nicht bereits vor Abschluss des Vertrags zur Verfügung gestellt hat;
e. die Voraussetzungen für die Kündigung des Vertrags, wenn der Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr hat oder unbefristet ist.
6. Im Falle einer erweiterten Transaktion gilt die Bestimmung im vorhergehenden Absatz nur für die erste Lieferung.
Artikel 6 – Widerrufsrecht
Bei der Lieferung von Produkten:
1. Beim Kauf von Produkten kann der Verbraucher den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen kündigen. Diese Frist beginnt am Tag nach Erhalt des Produkts beim Verbraucher oder einem vom Verbraucher und vom Unternehmer angekündigten Vertreter.
2. Während dieser Zeit behandelt der Verbraucher das Produkt und die Verpackung. Er ist das Produkt, das nur ausgepackt oder nach Bedarf verwendet wird, um zu beurteilen, ob er das Produkt behalten möchte. Wenn er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, wird er dem Unternehmer das Produkt mit sämtlichem Zubehör und – soweit dies vernünftigerweise möglich ist – in seinem Originalzustand und in seiner Originalverpackung gemäß den angemessenen und klaren Anweisungen des Händlers zur Verfügung stellen.
Bei der Erbringung von Dienstleistungen:
3. Bei der Erbringung von Dienstleistungen hat der Verbraucher die Möglichkeit, den Vertrag ab dem Tag des Vertragsabschlusses innerhalb von mindestens vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen zu kündigen.
4. Um von seinem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen, konzentrierte sich der Verbraucher auf den Händler, um angemessene und klare Anweisungen zu liefern und / oder bei Lieferung an den Bereich zu erscheinen.
Artikel 7 – Kosten im Falle eines Widerrufs
1. Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, werden die Kosten für die Rücksendung nicht überschritten.
2. Wenn der Verbraucher einen Betrag gezahlt hat, erstattet der Unternehmer diesen Betrag so bald wie möglich, spätestens jedoch 30 Tage nach Rückgabe oder Stornierung.
Artikel 8 – Ausschluss des Widerrufsrechts
1. Der Betreiber kann das Widerrufsrecht des Verbrauchers in dem in den Absätzen 2 und 3 genannten Umfang ausschließen. Der Ausschluss des Widerrufsrechts gilt nur, wenn der Gewerbetreibende das Angebot zumindest rechtzeitig zum Abschluss des Vertrages eindeutig im Angebot hat angegeben.
2. Der Ausschluss des Widerrufsrechts ist nur für Produkte möglich:
a, die vom Unternehmer nach den Vorgaben des Verbrauchers erstellt wurden;
b. das ist eindeutig persönlicher Natur;
c. das kann aufgrund ihrer Natur nicht zurückgegeben werden;
d. die verderben oder obsolet werden;
e. deren Preis von Schwankungen am Finanzmarkt abhängt, auf die der Händler keinen Einfluss hat;
f. für einzelne Zeitungen und Zeitschriften;
G. für Audio- und Videoaufzeichnungen und Computersoftware, bei denen der Verbraucher das Siegel gebrochen hat.
3. Der Ausschluss des Widerrufsrechts ist nur für Dienstleistungen möglich:
ein. über Unterkunft, Transport, Verpflegung oder Freizeit zu einem bestimmten Zeitpunkt oder während eines bestimmten Zeitraums;
b. deren Lieferung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vor Ablauf der Frist;
c. auf Wetten und Lotterien.
Artikel 9 – Der Preis
1. Während des im Angebot genannten Zeitraums haben sich die Preise der Produkte und / oder Dienstleistungen nicht erhöht, mit Ausnahme von Preisänderungen aufgrund von Änderungen der Mehrwertsteuersätze.
2. Unbeschadet des vorstehenden Absatzes die Geschäftsprodukte oder -dienstleistungen, deren Preise Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegen und auf die der Unternehmer keine Kontrolle hat, zu variablen Preisen. Diese Schwankungen und die Tatsache, dass etwaige Preisziele im Angebot sind.
3. Preiserhöhungen innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsschluss sind nur zulässig, wenn sie sich aus Gesetzen oder Vorschriften ergeben.
4. Preiserhöhungen ab 3 Monaten nach Vertragsschluss sind nur zulässig, wenn der Händler zugestimmt hat und:
ein. Sie sind das Ergebnis von Gesetzen oder Vorschriften. oder
b. Der Verbraucher hat das Recht, den Vertrag zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Erhöhung zu kündigen.
5. Die Preise für die Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Artikel 10 – Einhaltung und Gewährleistung
1. Der Unternehmer garantiert, dass die Produkte und / oder Dienstleistungen den im Angebot angegebenen Vertragsspezifikationen, den angemessenen Anforderungen an Zuverlässigkeit und / oder Verwendbarkeit und den bestehenden Gesetzen zum Zeitpunkt des Abschlusses der Vertragsbestimmungen und / oder behördlichen Vorschriften entsprechen. Wenn vereinbart, stellt der Unternehmer auch sicher, dass das Produkt für eine andere als die normale Verwendung geeignet ist.
2. Der Gewerbetreibende, Hersteller oder Importeur berührt nicht die gesetzlichen Rechte und Ansprüche, die der Verbraucher aus dem Vertrag gegen den Gewerbetreibenden geltend machen kann.
Artikel 11 – Lieferung und Umsetzung
1. Der Händler wird bei der Entgegennahme und Ausführung von Bestellungen für Produkte und bei der Bewertung von Anträgen auf Erbringung von Dienstleistungen größtmögliche Sorgfalt walten lassen.
2. Der Lieferort ist die Adresse, die der Verbraucher dem Unternehmen mitteilt.
3. Vorbehaltlich der Bestimmungen in Artikel 4 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen nahm das Unternehmen Bestellungen innerhalb von 30 Tagen umgehend an, sofern keine längere Lieferung vereinbart wurde. Verzögert sich die Lieferung oder wird eine Bestellung nicht oder nur teilweise ausgeführt, erhält der Verbraucher diese innerhalb von 30 Tagen nach Auftragserteilung. Der Verbraucher hat in diesem Fall das Recht, den Vertrag ohne Vertragsstrafe zu kündigen und Anspruch auf Entschädigung zu haben.
4. Im Falle einer Auflösung gemäß dem vorstehenden Absatz hat der Betreiber den Betrag, den die Verbraucher gezahlt haben, so bald wie möglich, spätestens jedoch 30 Tage nach der Ablehnung zu zahlen.
5. Wenn sich die Lieferung eines bestellten Produkts als unmöglich erweist, bemüht sich der Händler, einen Ersatzartikel zur Verfügung zu stellen. Durch die Lieferung wird gemeldet, dass ein Ersatzartikel klar und nachvollziehbar geliefert wird. Für Ersatzartikel kann ein Widerrufsrecht nicht ausgeschlossen werden. Die Kosten für die Rücksendung trägt der Unternehmer.
6. Das Risiko der Beschädigung und / oder des Verlusts von Produkten liegt beim Händler bis zum Zeitpunkt der Lieferung an den Verbraucher oder einen vorab bestimmten und vom Unternehmer angekündigten Vertreter, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde.
Artikel 12 – Transaktionen mit verlängerter Laufzeit: Laufzeit, Kündigung und Verlängerung
Beachten
1. Der Verbraucher kann auf unbestimmte Zeit, die sich auf die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) oder Dienstleistungen erstreckt, jederzeit die geltenden Kündigungsregeln und eine Kündigungsfrist von bis zu einem Monat kündigen.
2. Der Verbraucher kann einen befristeten Vertrag abschließen, der sich auf die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) oder Dienstleistungen erstreckt und jederzeit am Ende der festen Laufzeit endet, vorbehaltlich geltender Kündigungsregeln und einer Kündigungsfrist von höchstens einem Monat .
3. Verbraucher können die in den vorhergehenden Absätzen genannten Vereinbarungen einhalten:
o jederzeit kündigen und nicht auf die Kündigung zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in einem bestimmten Zeitraum beschränkt sein;
o Stornieren Sie mindestens auf die gleiche Weise, wie sie abgeschlossen sind.
o Kündigen Sie mit der gleichen Kündigung, die das Unternehmen für sich selbst ausgehandelt hat.
Erweiterung
4. Ein Vertrag wird für einen bestimmten Zeitraum geschlossen, der sich auf die regelmäßige Lieferung von Produkten (einschließlich Strom) erstreckt, oder Dienstleistungen können nicht automatisch für einen festgelegten Zeitraum verlängert oder erneuert werden.
5. Unbeschadet des vorstehenden Absatzes wird eine Vereinbarung für einen bestimmten Zeitraum geschlossen, die sich auf die regelmäßige Lieferung von Tages- oder Wochenzeitungen und -magazinen erstreckt und stillschweigend für einen festen Zeitraum von bis zu drei Monaten verlängert wird, da die Verbraucher diese Vereinbarung bis zum Ende verlängern der Verlängerung kann mit einer Frist von höchstens einem Monat gekündigt werden.
6. Ein befristeter Vertrag, der sich auf die regelmäßige Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen erstreckt, kann nur auf unbestimmte Zeit verlängert werden, wenn der Verbraucher jederzeit mit einer Frist von bis zu einem Monat und einer Frist von mehr als drei Monaten kündigen kann Monate erstrecken sich auf den regulären Fall in der Vereinbarung, jedoch weniger als einmal im Monat, und liefern Tages-, Nachrichten- und Wochenzeitungen und -magazine.
7. Eine Vereinbarung mit begrenzter Dauer der regelmäßigen Lieferung von Testtagen, Nachrichten und Wochenzeitungen und Magazinen (Test- oder Einführungsabonnement) wird automatisch gekündigt und nach dem Test oder der Einführung nicht stillschweigend fortgesetzt.
Teuer
8. Wenn ein Vertrag eine Laufzeit von mehr als einem Jahr hat, kann der Verbraucher ein Jahr nach Beendigung des Vertrags jederzeit mit einer Frist von bis zu einem Monat kündigen, es sei denn, die Angemessenheit und Fairness gegen Kündigung vor Ablauf der vereinbarten Laufzeit widersprechen .
Artikel 13 – Zahlung
1. Sofern nicht anders vereinbart, sind die vom Verbraucher zu zahlenden Beträge innerhalb von 14 Tagen nach Beginn der in Artikel 6 Absatz 1 genannten Bedenkzeit zu zahlen. Im Falle einer Vereinbarung zur Erbringung einer Dienstleistung beginnt die Ausführung nach dem Verbraucher erhielt die Bestätigung der Vereinbarung.
2. Beim Verkauf von Produkten an Verbraucher unter allgemeinen Bedingungen darf niemals eine Vorauszahlung von mehr als 50% vorgesehen werden. Wenn eine Zahlung vereinbart ist, kann der Verbraucher keine Rechte bezüglich der Ausführung der Bestellung oder Dienstleistung (en) geltend machen, bevor die Vorauszahlung erfolgt ist.
3. Der Verbraucher ist verpflichtet, Ungenauigkeiten in den dem Betreiber übermittelten Daten oder der angegebenen Zahlung unverzüglich zu melden.
4. Im Falle eines Verzuges des Verbrauchers unterliegt der Betreiber, der gesetzlichen Beschränkungen unterliegt, das Recht, dem Verbraucher eine angemessene Gebühr in Rechnung zu stellen.
Artikel 14 – Beschwerden
1. Der Unternehmer hat gut bekannt gemachte Beschwerden und bearbeitet Beschwerden im Rahmen dieses Verfahrens.
2. Reklamationen über die Vertragserfüllung müssen unverzüglich, vollständig und klar beschrieben und dem Unternehmer vorgelegt werden, nachdem der Verbraucher die Mängel entdeckt hat.
3. Der Unternehmer beschwert sich innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Eingangs. Wenn es sich bei einer Beschwerde um eine vorhersehbare längere Bearbeitungszeit handelt, muss der Betreiber innerhalb von 14 Tagen eine Empfangsbestätigung und einen Hinweis darauf geben, ob der Verbraucher eine detailliertere Antwort erwarten kann.
4. Wenn die Beschwerde nicht einvernehmlich beigelegt werden kann, entsteht ein streitiger Streit.
Artikel 15 – Streitigkeiten
1. Verträge zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher dieser Bedingungen beziehen sich nur auf niederländisches Recht.
Artikel 16 – Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen
Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen dieser Bedingungen dürfen nicht zum Nachteil der Verbraucher sein und sollten schriftlich festgehalten werden oder so sein, dass der Verbraucher auf zugängliche Weise auf einem dauerhaften Medium gespeichert wird.